Definition Kennzahlen und Key Performance Indicator (KPI)
Die Definition der Begriffe 'Kennzahlen' und 'Key Performance
Indicator' (KPI) wird in vielen Quellen unterschiedlich dokumentiert.
Auf dieser Seite werden die gängisten Meinungen in einer Gesamtsicht
dargestellt.
Definition Kennzahlen
Definition Kennzahl: Eine Kennzahl ist eine quantitative Darstellungsform (Zahl) für die Bewertung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte.
Kennzahlen können als Einzelwerte (auch als Absolutwerte oder
Basiskennzahl bezeichnet) aber auch in abgeleiteter Form auftreten. Zu
den Ableitungen können folgende Methoden gezählt werden:
Spezialisierung über Dimensionierung
Generalisierung durch Aggregation
Kombination durch das Setzen von mehreren Kennzahlen in Relation/Beziehung (Division, Prozentrechnung)
Berechnung durch Summierung, Differenzieren oder Multiplikation von zwei oder mehr Kennzahlen
Die
Einschränkung auf 'betriebswirtschaftlich' ist notwendig, damit
Kennzahlen von einfachen Meßgrößen als auch von nicht
betriebswirtschaftlichen Key Performance Indicator's (KPI's) abgegrenzt
werden können. Durch das Wort 'betriebswirtschaftlich' wird den
Kennzahlen der Sinn und Zweck gegeben, einen Mehrwert hinsichtlich
Unternehmenssteuerung beizutragen. Dies ist eines der wichtigsten
Merkmale von Kennzahlen, um unendliche Zahlenwerke ohne Sinn und Zweck
zu vermeiden. In der Realität treten Kennzahlen nahezu nur in abgeleiteter Form auf,
weswegen ein ausgereiftes und nachvollziehbares Kennzahlensystem aller
unternehmenssteuerungsrelevanter Kennzahlen in großen Unternehmungen
kaum vorkommt.
Definition KPI (Key Performance Indicator)
Definition
KPI (Key Performance Indicator): Ein KPI ist eine quantitative
Darstellungsform (Zahl) für die Bewertung von verschiedenen
unternehmens- bzw. organisationsrelevanten Sachverhalte. KPI's können
als Einzelwerte (auch als Absolutwerte
oder Basis-KPI bezeichnet) aber auch in abgeleiteter Form auftreten.
Zu den Ableitungen können folgende Methoden gezählt werden:
Teilung/Atomarisierung in Sub-KPI's bis zur kleinsten Einheit einer Transaktion
Spezialisierung über Dimensionierung
Generalisierung durch Aggregation
Kombination durch das Setzen von mehreren Kennzahlen in Relation/Beziehung (Division, Prozentrechnung)
Berechnung durch Summierung, Differenzieren oder Multiplikation von zwei oder mehr Kennzahlen
Kategorisierung von KPI's
Die unternehmens- und organisationsrelevanten Sachverhalte auf die sich KPI's beziehen kann man wie folgt kategorisieren:
KPI's für die Unternehmenssteuerung, entspricht dem Begriff bzw. Definition von Kennzahlen ->
Diese KPI's werden auch als betriebswirschaftliche KPI's,
betriebswirtschaftliche Kennzahlen, finanzwirtschaftliche KPI's oder
auch Finanzkennzahlen bezeichnet.
KPI's zur Prozessqualität:
Diese KPI's messen die Qualität und Effektivität von Prozessen und
Prozessschritten (Sub-KPI's) und werden häufig auch als Prozesskennzahlen bezeichnet.
Hier können die unterschiedlichsten Prozesse gemessen werden: z.B.
kundennahe Prozesse, wie Erfolg der Kundenakquise,
Logistikprozesse, wie
Lieferzeit oder
IT-Prozesse, wie Anzahl Incidents oder auch
Erstlösungsquote von Incidents.
KPI's für die Datenqualität: Diese KPI's messen die Qualität von Daten in den IT-Systemen, z.B. Aktualität und Richtigkeit der Kundenadressen (Kundendatenqualität), Korrektheit und Vollständigkeit der Rechnungsschreibungs- und Bezahlprozesse (Revenue Assurance)
KPI's für die IT-Systemeffizienz:
Mit diesen KPI's kann man die Effizienz von IT-Systemen auf
unterschiedlichen Ebenen wie Hardware, Middleware, Netz und
Datentransfer und Applikation definieren. Typische
Beispiele sind Verfügbarkeit, Datendurchsatz, CPU-Auslastung, Zugriffszeiten,
technische Bereitstellungszeiten.
KPI's für den Markt oder die Branche: Hierunter zählen Messungen zu Geschäftspartnerbeziehungen, Kundenbeziehungen (z.B. Kundenzufriedenheit) aber auch Marktentwicklungen (z.B. Marktumfrageergebnisse, Peergroup-Vergleiche, Benchmarking, usw.) oder Umweltfaktoren.
KPI's für die Organisationseffizienz und Organisationseffektivität: Zu diesen KPI's könnten z.B. Antwortenzeiten einer
Service-Organisation auf Anfragen gehören. Aber auch die Verfügbarkeit
oder Produktivität einer Organisation kann in KPI's abgebildet werden.