Steuerung des Unternehmens erfolgt auf zwei Ebenen
Aus den
Strategieinhalten leitet sich die Unternehmenssteuerung auf mindestens
zwei Ebenen ab. Die Ebene des Unternehmens und die Ebene der Produkte
(Dienstleistungen werden hier auch als Produkte gesehen). Auf
Unternehmensebene erfolgt die Steuerung mittels
Unternehmenswertmaximierung kombiniert mit einer Portfoliosteuerung der
Geschäftsfelder. Beispiele für Steuerungmodelle sind:
Shareholder Value für Wertmaximierung, heuntergebrochen / kombiniert auf die Free Cash Flow - Treiber mittels Portfoliomethode
Boston Consulting Group Portfolio-Matrix (BCG-Portfoliomatrix) oder auch einer
Produkt-Geschäftsfeld-Matrix.
Auf der Ebene der Produkte erfolgt die Steuerung etwas differnzierter. Hier kommt ein Methoden-Mix zum Einsatz, wie z.B.:
Produktlifecycle-Modell
Marktpotentialanalyse
Wettbewerbskräfte (Porter-Modell)
usw.
Zusammenspiel der Steuerungsmethoden
Anhand der Erfolgstreiber die aus den Steuerungsmethoden (siehe Detailseiten) erarbeitet
wurden kann dann das Unternehmenssteuerungskonzept bzw.
Unternehmenssteuerungsmodell erarbeitet werden. Dieses Modell bildet
dann die Basis für den Rahmen der benötigten Business Intelligence.