Daraus ergeben sich auch unterschiedliche Anforderungen und Eigenschaften für diese zwei Konzepte. Mit dem OLAP-Konzept wird ein anwendungsorientierter Gestaltungsrahmen für den Aufbau von AIS vorgegeben, damit Benutzer schnell und individuell, sowie mit geringem Aufwand Ad-hoc-Auswertungen, wie auch komplexe betriebswirtschaftliche Analysen durchführen können. Da zur Analyse (Planung, Prognose und Kontrolle) von Daten auch historische Daten erforderlich sind, eignet sich dafür kein operatives DBS, in dem nur aktuelle Daten gespeichert werden. Außerdem sollten die Daten aggregiert, d.h. in verschiedenen Verdichtungsstufen vorliegen, da nur damit ein schneller Zugriff auf die Daten gewährleistet werden kann, welches eine Hauptanforderung an MSS ist. Um dies zu gewährleisten, ist ein Data Warehouse-Konzept als Datengrundlage für das OLAP unumgänglich. Anforderungen an das OLAP-KonzeptDamit der Vorteil des OLAP-Konzeptes gegenüber herkömmlichen OLTP-Konzepten auch deutlich abgegrenzt werden kann, hat Codd41 12 Anforderungsregeln aufgestellt.
Da diese Regeln jedoch sehr produktspezifisch sind, haben weitere Softwarehäuser und Beratungsunternehmen eigene, zum Teil ergänzende Anforderungen aufgesetzt, so daß derzeit ca. 50 Regeln existieren.42 Deshalb haben Pendse und Creeth eine gängigere Definition für das OLAP-Konzept unter dem Begriff FASMI (Fast Analysis of Shared Multidimensional Information) gefunden.43
40 Vgl.: Codd,E. F. / Codd,S. B. / Sally,C. T. (1993) 41 Vgl.: Codd,E. F. / Codd,S. B. / Sally,C. T. (1993) 42 Vgl.: Jahnke, B. / Groffmann, H.-D. / Kruppa, S. (1996), S. 321, Chamoni, P. (1998b), S.236 43 Vgl.: Pendse, N./ Creeth, R. (1995) (Auszug aus der Diplomarbeit von Ralph Leipert: "Analytische Informationssysteme als Basis des Risikomanagement der Unternehmung") |
OLAP Online Analytical Processing
Untergeordnete Seiten (7):
HOLAP
MOLAP
OLAP Drill-Down
OLAP Drill-Through
OLAP Drill-Up (Roll-Up)
OLAP Slice
ROLAP