Den Begriff „Data Warehouse“ hat Inmon im Jahre 1994 geprägt. Darunter versteht er eine themenorientierte, integrierte, dauerhafte und zeitorientierte Datensammlung zur Unterstützung von Managemententscheidungen.52 Das Data Warehouse ist kein Produkt sondern vielmehr ein Konzept. Die Realisierung eines Data Warehouse ist ein langjähriger kontinuierlicher Prozeß, der auch als „Datawarehousing“ bezeichnet wird. Im folgenden wird der Begriff „Data Warehouse“ näher spezifiziert, sowie Anforderungen an ein Data Warehouse beschrieben. Unter einem Data Warehouse kann ein großes Lagerhaus verstanden werden, welches große Mengen an Daten speichert und verwaltet. Dies können jedoch auch OLTP bewerkstelligen. Der Unterschied zu den OLTP besteht in Aufbereitung der operativen internen und externen Daten im Data Warehouse zu einem vollständigen, konsistenten Datenbestand. Damit soll erreicht werden, daß die Unternehmung mit dem Produktionsfaktor Information bzw. Daten besser versorgt wird. Auf dieses Data Warehouse wird mit analytischen und managementunterstützenden Tools von den Anwendern zugegriffen (z.B. OLAP). Anwender können hierbei sowohl Fachkräfte aus den unternehmensinternen Abteilungen z.B. aus dem Controlling oder Marketing, als auch Führungskräfte sein. Als zentrales Erfolgskriterium beim Aufbau von Data Warehouse-Konzepten gilt der Nutzen für den Anwender.53 Um den Anwendern einen möglichst problemlosen Zugang zu den Daten zu gewährleisten, ist besonderes Augenmerk auf hohe Flexibilität und Zugriffsschnelligkeit bei der Bearbeitung von Endbenutzerabfragen zu legen. Hierbei handelt es sich weniger um eine transaktionsorientierte Informationsverarbeitung, als viel mehr um eine analytische Informationsverarbeitung, die für Management Support Systeme (MSS) Voraussetzung ist. Daraus ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Anforderung an ein Data Warehouse als an eine operative Datenbank. Diese Anforderungen beruhen auf der Abstimmung von betriebswirtschaftlichen und fachlichen Anforderungen. Als wesentliche Charakteristika eines Data Warehouse-Datenbestandes werden Themenorientierung, Integration, Dauerhaftigkeit und Zeitorientierung aufgeführt.54 52 Vgl.: Immon, W. H. / John Wiley & Sons: (1996) 53 Vgl.: Lochte-Holtgreven, M. (1996), S.24-28 54 Vgl.: Immon, W. H.: (1993) |